Mit einer Ausdehnung von etwa 5.000 Hektar ist die Wahner Heide das größte und wohl auch beeindruckendste Naturschutzgebiet in der Region Köln. Allerdings erstreckt sich nur der nordwestliche Teil auf Kölner Gebiet, während der nordöstliche Abschnitt zu Rösrath, der südöstliche zu Lohmar und das südliche Areal zu Troisdorf gehören. Ein Teil der Wahner Heide liegt zudem auf dem Gelände des Köln Bonn Airport und ist üblicherweise nicht zugänglich.
Benannt wurde die Heidelandschaft nach dem Ort Wahn, der heute zum Kölner Stadtbezirk Porz gehört. Das Naturschutzgebiet Wahner Heide ist Teil eines Verbundes weiterer Schutzgebiete, die das Bündnis Heideterrasse im rechtsrheinischen Raum bilden, zu dem beispielsweise auch die Dellbrücker Heide gehört. Seit August 2013 ist die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Trägerin der Wahner Heide.
Einst ist die Wahner Heide als Truppenübungsplatz genutzt worden, weshalb der weitläufige Naturraum über viele Jahrzehnte von der Erschließung und Bebauung im großen Stil verschont geblieben ist. Seit 2004 ist die militärische Nutzung beendet. Obwohl die Wahner Heide ein schützenswerter Lebensraum ist, ist sie dennoch nicht gänzlich vom Menschen unberührt. Es handelt sich vielmehr um ein traditionell genutzte Kulturlandschaft, in der beispielsweise Ziegen grasen, um die Vegetation kurz zu halten und eine Verbuschung zu vermeiden. Die landwirtschaftliche Nutzung erfolgt nach den Vorgaben des Naturschutzes. Wie weit der Einfluss des Menschen auf das Naturschutzgebiet geht, ist praktisch überall deutlich zu sehen und hören: Alle paar Minuten starten und landen Flugzeuge, der Köln Bonn Airport liegt mitten in der Wahner Heide. Er ist daran beteiligt, einige besondere Flächen als Ausgleich für die Verbauung einstiger Heideflächen zu schützen.
Einst diente die Wahner Heide als Truppenübungsplatz, wodurch dieses ausgedehnte Areal über viele Jahrzehnte vor großflächiger Erschließung und Bebauung bewahrt wurde. Seit 2004 findet keine militärische Nutzung mehr statt. Doch schon davor gab es eine Nutzung dieser Landschaft durch den Menschen. Die Heide ist eine traditionelle Kulturlandschaft, in der beispielsweise noch heute Ziegen zur Beweidung eingesetzt werden, um die Vegetation kurz zu halten und eine Verbuschung zu verhindern. Diese Pflegemaßnahmen erfolgen gemäß den Naturschutzvorgaben. Ein weiterer menschlicher Einfluss auf das Naturschutzgebiet ist nahezu überall deutlich sichtbar und hörbar: In kurzen Abständen starten und landen Flugzeuge, da der Köln Bonn Airport mitten in der Wahner Heide liegt und zur Kompensation für die Bebauung ehemaliger Heideflächen beiträgt, indem er einige besondere Areale schützt.
Die Wahner Heide ist für die Natur von großer Bedeutung. Sie beherbergt offene Heideflächen, Heidemoore, Sümpfe, Tümpel, Bäche und Bruchwälder. Diese vielfältigen Lebensräume bieten etwa 700 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Im Schutzgebiet kommen rund 100 Brutvogelarten, über 2.500 Käferarten und seltene Amphibien vor.
Durch die Wahner Heide erstreckt sich ein weitläufiges Wegenetz mit mehreren Themenrouten, von denen einige in weiteren Kapiteln vorgestellt werden, siehe Liste weiter unten. Das Bündnis Heideterrasse e.V. bietet auf seiner Internetseite eine PDF-Datei mit dem Wegeplan zum kostenlosen Herunterladen an. Empfehlenswert ist auch das Buch „Natur- und Kulturführer Wahner Heide“ von Holger Maria Sticht, in dem neun Wanderrouten ausführlich beschrieben werden. Das Buch enthält außerdem eine nützliche Faltkarte.
Wer die Wahner Heide erkunden möchte, sollte einen Besuch der Infozentren dieses Schutzgebiets nicht verpassen. Dort gibt es weiterführendes Informationsmaterial und es werden regelmäßig geführte Heideexkursionen angeboten. Sie widmen sich unterschiedlichen Themen und sind immer sehr lehrreich und spannend. Links zu diesen Heide-Portalen finden Sie weiter unten auf dieser Seite unter Linktipps. In den Räumlichkeiten der Infozentren gibt es oft Ausstellungen, Vorträge und Heidefeste.
Auf den folgenden Seiten zeige ich neben zahlreichen Naturfotos aus der Wahner Heide auch Beschreibungen der jeweiligen Wanderrouten beziehungsweise Teilbereiche dieses weitläufigen Naturschutzgebiets:
Aggerauen-Tour (Route Fisch)
Eilerberg-Tour (Route Libelle)
Fliegenberg-Tour (Route Schafskopf)
Geisterbusch-Tour (Route Vogel)
Herfeld-Tour (Route Moorlilie)
Hühnerbruch-Tour (Route Kanne)
Köln Bonn Airport
Maikammer-Tour (Route Eichenblatt)
Linktipps
Naturschutzgebiet Wahner Heide (K-001)
Naturschutzgebiet Wahner Heide (GL-001)
Naturschutzgebiet Wahner Heide im Rhein-Sieg-Kreis (SU-003)
Naturschutzgebiet Wahner Heide – Beschreibung auf der Website der Stadt Köln
Wahner Heide – Beschreibung auf der Website „Bündnis Heideterrasse“
Wahner Heide Portal Burg Wissem
Wahner Heide Portal Gut Leidenhausen
Wahner Heide Portal Turmhof
Video aus der Wahner Heide von der Exkursion der Volkshochschule Hattingen am 28.06.2015