Die landschaftlich abwechslungsreiche Herfeld-Tour, gekennzeichnet durch das Piktogramm einer Moorlilie, ist eine 6,8 Kilometer lange Wanderroute in der Wahner Heide. Sie führt durch offene Landschaften im Herfeld, den Abschnitten „Auf der Fuchskaule“ und „Bockshohner Land“ sowie durch ein Waldstück („Auf den alten Höfen“ bzw. „Auf der Maar“). Entlang des Weges lassen sich in den verschiedenen Lebensräumen zahlreiche botanische Besonderheiten, darunter teils seltene Arten, bewundern. Das Buch „Wahner Heide – Die 9 Rundwanderwege“ von Holger Maria Sticht beschreibt die Wegstrecke detailliert.
Im Herfeldmoor, dem Namensgeber der Route, gedeihen neben den auffälligen, gelb blühenden Moorlilien (Narthecium ossifragum) auch Pflanzen wie die Glockenheide (Erica tetralix) und der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia). Dieses Heidemoorgebiet sowie die übrigen Abschnitte der Wahner Heide, durch die die Herfeld-Route führt, sind zudem Lebensraum für zahlreiche spezialisierte Tierarten. Zu den dort lebenden Vogelarten zählen Wiesenpieper (Anthus pratensis) und Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola). Am Weg „November“ hat man an vielen Tagen die Möglichkeit, Flugzeuge im Landeanflug auf den nahegelegenen Flughafen Köln/Bonn aus nächster Nähe zu beobachten.
Impressionen aus dem Herfeld-Moor
Impressionen vom Herfeld
Impressionen aus dem Wald zwischen „Auf den alten Höfen“ und „Auf der Maar“
Linktipps
Naturschutzgebiet Wahner Heide (K-001)
Naturschutzgebiet Wahner Heide (GL-001)
Naturschutzgebiet Wahner Heide im Rhein-Sieg-Kreis (SU-003)
Naturschutzgebiet Wahner Heide – Beschreibung auf der Website der Stadt Köln
Wahner Heide – Beschreibung auf der Website „Bündnis Heideterrasse“
Wahner Heide Portal Burg Wissem
Wahner Heide Portal Gut Leidenhausen
Wahner Heide Portal Turmhof
Video aus der Wahner Heide von der Exkursion der Volkshochschule Hattingen am 28.06.2015