Angrenzend an die A 43 liegt im Norden der Stadt das größte Naturschutzgebiet Bochums. Es ist 53 Hektar groß und eine wahre Naturoase inmitten der dichten Bebauung der umliegenden Stadtteile. Zwar ist der Verkehrslärm der nahe gelegenen Autobahn fast überall im Naturschutzgebiet zu hören. Dennoch ist die Natur dort beeindruckend artenreich, weshalb es sich um ein lohnendes Exkursionsziel für Naturbegeisterte handelt.
Das Gebiet ist besonders wertvoll, weil es im Ruhrgebiet selten gewordene Lebensräume wie Auwald, Quellbereiche und Feuchtwiesen mit Seggen und Binsen aufweist. Hinzu kommen Teilbereiche mit Buchenwald und die Quelltäler des Dorneburger Mühlenbaches. Im Naturschutzgebiet leben einige seltene Arten, die im Ballungsraum Ruhrgebiet nur noch an sehr wenigen anderen Stellen zu finden sind. Von offizieller Seite werden beispielsweise der Feldschwirl (Locustella naevia), die Nachtigall (Luscinia megarhynchos) und der Pirol (Oriolus oriolus) genannt. Obwohl ich oft in dem Naturschutzgebiet unterwegs war, habe ich sie dort jedoch alle noch nicht gesehen oder gehört. Zum Glück gibt es aber viele weitere Möglichkeiten für tolle Naturbeobachtungen, und das zu jeder Jahreszeit.
Im Folgenden finden Sie einige Fotos aus dem Gebiet. Ergänzend gibt es Links zu weiteren Fotoseiten, die verschiedene Artengruppen aus dem Bochumer Naturschutzgebiet zeigen. Ganz unten finden sich zudem einige Linktipps.
Impressionen aus dem NSG Tippelsberg/Berger Mühle
Weitere Fotos aus dem Naturschutzgebiet
Vögel im NSG Tippelsberg/Berger Mühle
Käfer im NSG Tippelsberg/Berger Mühle
Schmetterlinge im NSG Tippelsberg/Berger Mühle
Insekten im NSG Tippelsberg/Berger Mühle
Schnecken im NSG Tippelsberg/Berger Mühle
Pflanzen im NSG Tippelsberg/Berger Mühle
Pilze im NSG Tippelsberg/Berger Mühle
Linktipps
Naturschutzgebiet Tippelsberg-Berger Muehle (BO-002)
Naturbeobachtungen und Fotos aus dem Gebiet auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker