Die Ruhrgebietsstadt Duisburg ist vor allem für ihre zahlreichen Fabriken und Werke der Schwerindustrie bekannt. Sie hat aber auch eine „grüne Seite“. Eine besondere Stellung nimmt die Rheinaue Walsum ein, die sich im gleichnamigen Stadtteil bis in die Nachbarstadt Dinslaken erstreckt. Im Oktober 1990 wurde diese rechtsrheinische Rheinaue unter besonderen Schutz gestellt. Heute hat das Naturschutzgebiet eine offizielle Größe von 558,95 Hektar.

Das Deichvorland im nördlichen Teil der Rheinaue Walsum im Winter; Foto: 27.12.2024
Das Deichvorland im nördlichen Teil der Rheinaue Walsum im Winter; Foto: 27.12.2024

Diese Walsumer Rheinaue bildet zugleich den südlichen Teil eines großen, städteübergreifenden areals, das als RAMSAR-Gebiet oder Vogelschutzgebiet „Unterer Niederrhein“ bezeichnet wird und sich nach Norden über viele Kilometer entlang des Rheins bis zur niederländischen Grenze erstreckt.

Da die Rheinaue Walsum eine hohe Strukturvielfalt von Wiesen über Stillgewässer bis hin zu Gehölzen aufweist, beherbergt sie viele zum Teil seltene oder sogar vom Aussterben bedrohte Pflanzen-, Tier- und Pilzarten. Viele der hier vorkommenden Arten sind auf naturnahe Flusslebensräume und Feuchtwiesen angewiesen, die in Deutschland und Europa immer seltener werden.

Die Walsumer Rheinaue besteht aus zwei unterschiedlichen Zonen. Zwischen dem Fluss und dem Hochwasserschutzdeich erstreckt sich das Deichvorland. Dort befand sich früher eine Weichholzaue, die leider in den 1970er-Jahren im Zuge des Kiesabbaus vollständig zerstört wurde. Nach Einstellung des Kiesabbaus wurde das Gebiet wieder aufgefüllt. Lediglich zwei Weiher blieben als Wasserflächen in der Wiesenlandschaft erhalten. Bei Hochwasser des Rheins werden weite Teile der Wiesen überflutet, die Weiher sind dann nicht mehr als solche zu erkennen.

Kopfweiden in der Rheinaue Walsum; Foto: 15.02.2022
Kopfweiden in der Rheinaue Walsum; Foto: 15.02.2022

Kleine Feldgehölze durchziehen heute in der weiten Ebene die Wiesen, die im Sommerhalbjahr von Schafen und Weidevieh sowie zahlreichen Wildtieren beweidet werden. Dieses Gebiet darf nicht betreten werden, auch Hunde dürfen dort nicht frei laufen, um die Natur nicht zu stören. Dies ist vor allem im Frühjahr wichtig, da auf den Wiesen Vögel brüten. Im Herbst und Winter sind die Wiesen oft matschig und feucht, aber immer noch grün. Das macht sie sehr attraktiv für Gänse, die aus dem hohen Norden kommen und am Rhein überwintern. Bei Hochwasser des Rheins wird das gesamte Gebiet bis zum Deich überschwemmt. Treten solche Überschwemmungen im Winter auf, weichen viele Gänse auf die trockeneren Flächen hinter dem Deich aus.

Auf der anderen Seite des Deiches erstreckt sich das Deichbinnenland. Dieses Mosaik aus Hecken und Wiesen war früher deutlich trockener. Im Rahmen des Steinkohlebergbaus wurde der Boden von der nahe gelegenen Zeche Walsum mit Stollen durchzogen. Diese Stollen haben zu lokalen Bergsenkungen geführt, wodurch sich in der Landschaft einige Teiche und Tümpel sowie Feuchtwiesen gebildet haben. Der Rhein überflutet diesen Teil der Aue bei Hochwasser normalerweise nicht. Da bei Hochwasser der Grundwasserspiegel ebenfalls ansteigt, stehen bei Rheinhochwasser häufig auch die Wiesen im Deichvorland zumindest teilweise unter Wasser.

Löffler (Platalea leucorodia), links im Bild, und Graureiher (Ardea cinerea) in der Rheinaue Walsum; Foto: 28.02.2016
Löffler (Platalea leucorodia), links im Bild, und Graureiher (Ardea cinerea) in der Rheinaue Walsum; Foto: 28.02.2016

Der BUND-Duisburg untersucht seit einigen Jahren intensiv die Artenvielfalt in der Walsumer Rheinaue. Im Jahr 2024 wurden beeindruckende Zahlen auf der Internetseite der Kreisgruppe veröffentlicht: Mehr als 3.733 Tier-, Pilz- und Pflanzenarten wurden bereits nachgewiesen, darunter 1.082 Käferarten, rund 600 Pflanzenarten und 233 Vogelarten. Für Naturbegeisterte hat die Walsumer Rheinaue also das ganze Jahr über viel zu bieten.

Impressionen aus der Rheinaue Walsum

Da die Rheinaue Walsum in der warmen und in der kalten Jahreszeit einen völlig unterschiedlichen Charakter hat, habe ich ihr zwei Bilderserien gewidmet:

Rheinaue Walsum im Sommerhalbjahr

Rheinaue Walsum im Sommerhalbjahr

Die Walsumer Rheinaue ist vor allem als Überwinterungsgebiet zahlreicher arktischer Gänse u...
Rheinaue Walsum im Winterhalbjahr

Rheinaue Walsum im Winterhalbjahr

Im Winterhalbjahr ist die Rheinaue in Duisburg-Walsum ein Magnet für gefiederte Gäste aus d...

Linktipps

Naturschutzgebiet Rheinaue Walsum (DU-002)
Naturbeobachtungen und Fotos aus dem Gebiet auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker