Nach derzeitigem Kenntnisstand gibt es weltweit etwa 24.000 verschiedene Arten aus der Familie der Spanner (Geometridae). In Deutschland sind 447 Spezies nachgewiesen, siehe Quelle (Stand: Dezember 2024). Diese Falter gehören zu den nachtaktiven Schmetterlingen, obwohl einige Arten auch tagsüber oder in der Dämmerung aktiv sind. Die meisten Spanner ruhen jedoch tagsüber in der Vegetation und fliegen nur, wenn sie gestört werden. Manchmal ruhen sie auch an Hauswänden und ähnlichem, wenn sie in der Nacht zuvor durch künstliches Licht dorthin gelockt wurden. Im Ruhrgebiet konnte ich eine ganze Reihe von Arten aus der Familie der Spanner beobachten. Weil es so viele sind, werden sie nach Unterfamilien geordnet gezeigt. Auf dieser Seite finden Sie die Archiearinae und Geometrinae, mehr Arten gibt es auf den weiteren Seiten, siehe Liste.

Viele meiner unten gezeigten Fotos habe ich via NABU-naturgucker-beobachtungen.de sowie über meinen eigenen Account auf Flickr veröffentlicht und hier lediglich per Link eingebunden.

Archiearinae

Birken-Jungfernkind (Orange Underwing, Archiearis parthenias)

Birken-Jungfernkind (Orange Underwing, Archiearis parthenias); Foto: 30.03.2018, Gleispark Frintrop, Essen-Dellwig
Birken-Jungfernkind (Orange Underwing, Archiearis parthenias); Foto: 30.03.2018, Gleispark Frintrop, Essen-Dellwig
Birken-Jungfernkind (Orange Underwing, Archiearis parthenias); Foto: 30.03.2018, Gleispark Frintrop, Essen-Dellwig
Birken-Jungfernkind (Orange Underwing, Archiearis parthenias); Foto: 30.03.2018, Gleispark Frintrop, Essen-Dellwig
Birken-Jungfernkind (Orange Underwing, Archiearis parthenias); Foto: 30.03.2018, Gleispark Frintrop, Essen-Dellwig
Birken-Jungfernkind (Orange Underwing, Archiearis parthenias); Foto: 30.03.2018, Gleispark Frintrop, Essen-Dellwig
Birken-Jungfernkind (Orange Underwing, Archiearis parthenias), Raupe; Foto: 06.05.2018, Gleispark Frintrop, Essen-Dellwig
Birken-Jungfernkind (Orange Underwing, Archiearis parthenias), Raupe; Foto: 06.05.2018, Gleispark Frintrop, Essen-Dellwig

Geometrinae

Grünes Blatt (Large Emerald, Geometra papilionaria)

Grünes Blatt (Large Emerald, Geometra papilionaria); Foto: 25.06.2017, Hattingen-Mitte
Grünes Blatt (Large Emerald, Geometra papilionaria); Foto: 25.06.2017, Hattingen-Mitte

Gebüsch-Grünspanner (Common Emerald, Hemithea aestivaria)

Gebüsch-Grünspanner (Common Emerald, Hemithea aestivaria); Foto: 25.06.2017, Hattingen-Mitte
Gebüsch-Grünspanner (Common Emerald, Hemithea aestivaria); Foto: 25.06.2017, Hattingen-Mitte
Gebüsch-Grünspanner (Common Emerald, Hemithea aestivaria); Foto: 31.05.2018, Landschaftspark Nord, Duisburg-Meiderich
Gebüsch-Grünspanner (Common Emerald, Hemithea aestivaria); Foto: 31.05.2018, Landschaftspark Nord, Duisburg-Meiderich

Noch mehr Spanner (Geometridae) aus dem Ruhrgebiet

Teil 2 der Spanner (Geometridae) aus dem Ruhrgebiet: Ennominae

Teil 3 der Spanner (Geometridae) aus dem Ruhrgebiet: Larentiinae

Teil 4 der Spanner (Geometridae) aus dem Ruhrgebiet: Sterrhinae