Der Wissenschaft sind derzeit rund 1.350 Arten aus der Familie der Sackträger. Ein großer Teil dieser Tiere ist in tropischen Regionen beheimatet, doch auch in den gemäßigten Zonen leben etliche dieser Schmetterlinge. In Deutschland kommen rund 50 Arten vor. Die meisten Sackträger sind als Schmetterlinge sehr zierlich und die Weibchen vieler Spezies haben keine Flügel. Charakteristisch für diese Falterfamilie ist, dass die Raupen einen Sack bauen, zum Beispiel aus Pflanzenteilen. Sie leben in ihm, bis sie sich schließlich darin verpuppen. Im Ruhrgebiet konnte ich bereits mehrere Sackträgerarten beobachten, siehe unten.

Viele meiner unten gezeigten Fotos habe ich via NABU-naturgucker-beobachtungen.de sowie über meinen eigenen Account auf Flickr veröffentlicht und hier lediglich per Link eingebunden.

Staintons Baumflechten-Sackträger (Scarce Bagworm, Bankesia conspurcatella)

Staintons Baumflechten-Sackträger (Scarce Bagworm, Bankesia conspurcatella), Männchen; Foto: 02.03.2014, Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum, Bochum-Querenburg
Staintons Baumflechten-Sackträger (Scarce Bagworm, Bankesia conspurcatella), Männchen; Foto: 02.03.2014, Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum, Bochum-Querenburg

Birken-Sackträger (Birch Sweep, Proutia betulina)

Birken-Sackträger (Birch Sweep, Proutia betulina), Männchen; Foto: 06.05.2017, Gleispark Frintrop, Essen-Dellwig
Birken-Sackträger (Birch Sweep, Proutia betulina), Männchen; Foto: 06.05.2017, Gleispark Frintrop, Essen-Dellwig
Birken-Sackträger (Birch Sweep, Proutia betulina), Weibchen; Foto: 06.05.2017, Bochum-Riemke
Birken-Sackträger (Birch Sweep, Proutia betulina), Weibchen; Foto: 06.05.2017, Bochum-Riemke

Kleiner Rauch-Sackträger (Common Bagworm Moth, Psyche casta)

Kleiner Rauch-Sackträger (Common Bagworm Moth, Psyche casta), Raupe in ihrem Raupensack; Foto: 01.05.2024, Halde Rungenberg, Gelsenkirchen-Buer
Kleiner Rauch-Sackträger (Common Bagworm Moth, Psyche casta), Raupe in ihrem Raupensack; Foto: 01.05.2024, Halde Rungenberg, Gelsenkirchen-Buer

Röhren-Sackträger (Large Birch-Bright, Taleporia tubulosa)

Röhren-Sackträger (Large Birch-Bright, Taleporia tubulosa), Männchen; Foto: 09.06.2021, Essen-Bergerhausen
Röhren-Sackträger (Large Birch-Bright, Taleporia tubulosa), Männchen; Foto: 09.06.2021, Essen-Bergerhausen
Röhren-Sackträger (Large Birch-Bright, Taleporia tubulosa), Raupe in ihrem Raupensack; Foto: 02.05.2015, NSG Tippelsberg-Berger Mühle, Bochum-Riemke
Röhren-Sackträger (Large Birch-Bright, Taleporia tubulosa), Raupe in ihrem Raupensack; Foto: 02.05.2015, NSG Tippelsberg-Berger Mühle, Bochum-Riemke
Röhren-Sackträger (Large Birch-Bright, Taleporia tubulosa), Raupensack; Foto: 17.02.2017, NSG Hiesfelder Wald, Oberhausen-Walsumermark
Röhren-Sackträger (Large Birch-Bright, Taleporia tubulosa), Raupensack; Foto: 17.02.2017, NSG Hiesfelder Wald, Oberhausen-Walsumermark