Im Essener Süden liegt der Baldeneysee, einer der sechs Ruhrstauseen. An seiner breitesten Stelle misst er etwa 355 Meter, während er sich in der Länge über 7,8 Kilometer erstreckt. Der See umfasst eine Fläche von 2,64 km² und sein Grund liegt an der tiefsten Stelle etwas mehr als 3 Meter unter der Wasseroberfläche. Entstanden ist der Baldeneysee in den 1930er-Jahren, weil zwischen Juli 1931 und März 1933 in Essen-Werden ein Wehr errichtet worden ist. Dort wurde das Wasser zunächst probeweise aufgestaut. Nachdem dieses Vorhaben reibungslos verlaufen war, staute man die Ruhr an dieser Stelle fortan dauerhaft auf. Zudem wurde 1933 das Kraftwerk im Stauwehr in Betrieb genommen und die ersten Ausflugsdampfer zogen ihre Bahnen auf dem neu entstandenen See. Bis heute verkehren auf dem Gewässer die Schiffe der Weißen Flotte und viele Segelboote.

Da sich die Wasserqualität in den letzten Jahren erheblich verbessert hat, sind in der Ruhr und somit im Baldeneysee mittlerweile zahlreiche Fischarten heimisch, die wiederum einer Vielzahl von Wasservögeln als Nahrungsgrundlage dienen. Entsprechend vielfältig ist die Vogelwelt und am nördlichen Seeufer wurde in Essen-Heisingen ein Teilbereich unter Schutz gestellt: das Vogelschutzgebiet Heisinger Bogen. Einen herrlichen Ausblick auf den See genießt man von der Korte Klippe aus, sich in der Nähe der Heisinger Straße befindet.

Am Baldeneysee kann man fast das ganze Jahr über Vögel beobachten. Typische Uferpflanzen sind nahezu überall am See zu finden. Meist sind es Allerweltsarten, aber es gibt auch überraschende Entdeckungen: So staunte ich nicht schlecht, als ich im Mai 2024 eine Gefleckte Fingerwurz (Dactylorhiza maculata), also eine Orchidee, in unmittelbarer Ufernähe fand.

Spannend finde ich auch, an flachen Stellen die Fische im See zu beobachten. Im Sommer sind zudem viele Libellen unterwegs und auf den Seerosen- und Teichrosenblättern tummeln sich Käfer und Wasserläufer. Wer genau hinsieht, kann am Baldeneysee vielerorts Muscheln entdecken.

Impressionen vom Baldeneysee

Linktipps

Der Baldeneysee bei Wikipedia.de
Der Baldeneysee bei Stadtpanoramen.de
Informationen zum 2017 eingeweihten Rundwanderweg am Baldeneysee: der Baldeneysteig
Die Ruhr bei Wikipedia.de
Ruhrstauseen bei Wikipedia.de
Weiße Flotte Essen Baldeneysee
NABU Ruhr – Regionalverband für Essen und Mülheim
Broschüre „Kleine Wassertiere der Ruhr – Ein einfacher Bestimmungsschlüssel von Haus Ruhrnatur“
Naturbeobachtungen und Fotos aus dem Gebiet auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker