Der Bergbau hat in Bergkamen nicht nur unter der Erde, also unter Tage seine Spuren hinterlassen. In unmittelbarer Nähe des Datteln-Hamm-Kanals erhebt sich heute die Halde Großes Holz, eine der größten Bergehalden des Ruhrgebiets. An dieser Stelle wurde Gestein abgelagert, das aus der Erde geholt wurde und keine Kohle enthielt. So entstand im Laufe der Zeit ein künstlicher Berg, dessen höchster Punkt heute 145,8 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Die Halde überragt den angrenzenden Kanal um etwa 100 Meter.

Ab 1962 wurde die Halde Großes Holz mit Abraum aus den Zechen Monopol und Haus Aden aufgeschüttet. Schon früh begann man, sich Gedanken über die zukünftige Nutzung der Halde zu machen. Statt sie, wie noch vor wenigen Jahrzehnten üblich, entweder als Tafelberg mit flachem Plateau oder als Spitzkegelhalde anzulegen, wurde sie so konzipiert, dass sie sich später zu einem interessanten neuen Naturraum entwickeln konnte. So gibt es zum Beispiel eine Senke, in der sich heute ein kleines Gewässer befindet, das vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bietet. Er wird versunkener Hain genannt.

Seit 2006 ist die Halde Großes Holz im Besitz des Regionalverbandes Ruhr (RVR), der mehr als zwei Millionen Euro in die landschaftliche Gestaltung des künstlichen Berges investiert hat. Auf der Halde gibt es nun nicht nur viel Natur zu bestaunen, sondern auch Skulpturen entlang des Koridorparks. Das Wegenetz auf der Halde lädt zu ausgedehnten Spaziergängen auf dem 140 Hektar großen künstlichen Berg ein. Wegen der beeindruckenden Fernsicht ist die Halde auch einer der Panoramapunkte der Route Industriekultur. Der Gipfel, die Adener Höhe, ist kahl, die darunter liegenden Bereiche sind teils begrünt, teils von der Natur zurückerobert; am Fuß der Halde befindet sich ein Gehölz.

Wer sich als naturbegeisterter Mensch auf diese Halde begibt, wird zu allen Jahreszeiten, vor allem aber von Frühjahr bis Herbst, schöne Beobachtungen machen können. Zu den Besonderheiten, die man mit etwas Glück zu Gesicht bekommt, gehören zweifellos die Neuntöter. Diese Vögel sind sonst im Ruhrgebiet nur selten anzutreffen.

Im Folgenden finden Sie Fotos der Halde Großes Holz, die Ihnen die landschaftlichen Aspekte näherbringen sollen. Weiter unten auf dieser Seite gibt es Links zu weiteren Fotosammlungen, die Bilder von Tieren und Pflanzen aus dem Gebiet zeigen. Außerdem finden sich ganz unten einige Linktipps.

Impressionen von der Halde Großes Holz

Weitere Fotosammlungen von der Halde Großes Holz

Tiere auf der Halde Großes Holz
Pflanzen und Pilze auf der Halde Großes Holz


Linktipps

Halde Großes Holz – das Ruhrgebiet von oben – Video mit Luftbildern
Erlebnisraum Halde Großes Holz
Naturbeobachtungen und Fotos aus dem Gebiet auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker