Die Ordnung der Hautflügler, auch Hymenopteren genannt, umfasst nach heutigem Kenntnisstand mehr als 150.000 Arten. In Namibia sind sie mit über 1.500 Spezies vertreten, siehe Quelle. Darunter sind zum Beispiel zahlreiche Ameisen, deren Kolonien Tausende Individuen umfassen können. Hinzu kommen Bienen, Wespen und Blattwespen. Beobachten kann man die Tiere vor allem dort, wo es – zumindest zeitweise – Wasser und Blüten oder grüne Pflanzen gibt. Während meines Aufenthaltes im Kuzikus Wildlife Reserve in Namibia habe ich eine Reihe von Hautflüglerarten gesehen, von denen ich bisher nur wenige bestimmen konnte. Wenn Sie mir bei der Bestimmung der bisher noch nicht identifizierten Spezies helfen können, würde ich mich über eine E-Mail sehr freuen.

Amegilla atrocincta

Amegilla atrocincta; Foto: 30.03.2017, Kuzikus Wildlife Reserve
Amegilla atrocincta; Foto: 30.03.2017, Kuzikus Wildlife Reserve

Amegilla nubica

Amegilla nubica; Foto: 27.03.2017, Kuzikus Wildlife Reserve
Amegilla nubica; Foto: 27.03.2017, Kuzikus Wildlife Reserve

Anterhynchium cf. fallax

Bei dem hier gezeigten Tier handelt es sich sehr wahrscheinlich um Anterhynchium fallax. Bei dieser Bestimmung besteht jedoch eine Restunsicherheit.

Anterhynchium cf. fallax; Foto: 30.03.2017, Kuzikus Wildlife Reserve
Anterhynchium cf. fallax; Foto: 30.03.2017, Kuzikus Wildlife Reserve

Chalicodoma maxillosa

Chalicodoma maxillosa; Foto: 21.03.2017, Kuzikus Wildlife Reserve
Chalicodoma maxillosa; Foto: 21.03.2017, Kuzikus Wildlife Reserve

Colpa stigma

Dorylus sp.

Anhand von Fotos ist die Art nicht zu bestimmen.

Sceliphron spirifex

Sceliphron spirifex; Foto: 28.03.2017, Kuzikus Wildlife Reserve
Sceliphron spirifex; Foto: 28.03.2017, Kuzikus Wildlife Reserve

Schwarze Schlamm-Lehmwespe (Delta emarginatum)

Unbestimmte Hautflügler-Arten