Etwa 1,5 Kilometer südlich der Mendener Brücke, im Mülheimer Stadtteil Menden, liegt am rechten Ruhrufer, direkt hinter dem Leinpfad, ein Altarmbereich der Ruhr namens Kocks Loch. Dieses 24,6 Hektar große Areal wird bei Hochwasser von der Ruhr überschwemmt. Es gilt als eines der letzten intakten, naturbelassenen Feuchtgebiete des Ruhrgebiets und ist Teil des Naturschutzgebiets Saarn-Mendener Ruhraue.
Kocks Loch beherbergt unter anderem einen Rest eines Silberweidenauenwaldes. Solche Wälder waren entlang der Ruhr einst auch anderswo zu finden, wurden jedoch im Zuge der Ufererschließung und -bebauung vernichtet. In Mülheim-Menden ist der Auenwald abgesperrt und darf nicht betreten werden, um diesen wertvollen Lebensraum nicht zu gefährden. Dichtes Unterholz, sehr feuchter Boden und zahlreiche Tümpel sind kennzeichnend für ihn. Von einem Wanderweg aus können Naturinteressierte jedoch einige Einblicke in diese schattige Zone von Kocks Loch erhaschen.
Entlang des Silberweiden-Auenwaldes in Kocks Loch erstrecken sich Altarme der Ruhr. An ihren Ufern haben sich dichte Röhrichtbestände gebildet, die seltenen Tieren wie der Wasserralle (Rallus aquaticus) Nahrung, Nistplätze und Versteckmöglichkeiten bieten. Auf den Verlandungszonen sind häufig Wasservögel zu beobachten, während die Grünflächen von anderen Tier- und Vogelarten zur Nahrungssuche und Jungenaufzucht genutzt werden. Besonders im Frühling und Frühsommer ist in Kocks Loch besondere Vorsicht geboten, um die brütenden Vögel nicht zu stören. In dieser Zeit sollte man sich im Gebiet ruhig verhalten.
Regelmäßig in Kocks Loch anzutreffen sind auch die Nutrias (Myocastor coypus). Diese Säugetiere, die sich gerne im Wasser aufhalten, sind an die Nähe des Menschen gewöhnt und lassen sich von Menschen, die durch das Gebiet wandern, meist nicht stören.
Im Folgenden finden Sie einige Fotos aus dem Gebiet und einige Linktipps.
Impressionen aus Kocks Loch und von der Ruhr in der Nähe
Linktipps
Naturschutzgebiet Saarn-Mendener Ruhraue (MH-002)
Offizielle Webseite der Stadt Mülheim
Haus Ruhrnatur – Informationen über die Natur in Mülheim
Broschüre „Kleine Wassertiere der Ruhr – Ein einfacher Bestimmungsschlüssel von Haus Ruhrnatur“
Landschaftsplan der Stadt Mülheim
Naturoase in der Industrielandschaft – Die Ruhraue bei Mülheim: ein Text von Dirk Vorbusch (im PDF-Format)
Naturbeobachtungen und Fotos aus dem Gebiet auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker