Wenn man im Sommer durch die Heisinger Ruhraue spaziert, begegnet man unweigerlich einer Vielzahl von Insekten. Die auffälligsten und schönsten unter ihnen sind zweifellos die Schmetterlinge. Da die Wiesen jedoch nicht betreten werden dürfen, empfiehlt es sich, ein Fernglas mitzunehmen, da die ebenso farbenprächtigen wie filigranen Tiere sonst nur schwer auf den einige Meter entfernten Blüten zu erkennen sind.

Insbesondere in der Nähe des Gasthauses Rote Mühle wachsen viele Disteln, die Tagfalter wie das Große Ochsenauge (Maniola jurtina) anlocken. Auf den Wiesen rund um das Gasthaus habe ich außerdem regelmäßig viele Stieglitze (Carduelis carduelis) angetroffen, auf deren Speiseplan unter anderem Distelsamen stehen. Im hohen Gras leben zudem viele Grashüpfer, und an den Distelblüten stillen Käfer ihren Nektar- und Pollenhunger. Mit etwas Geduld lassen sich an der Ruhr Libellen beobachten, die oft auch über die Wiesen fliegen.

Impressionen aus der Heisinger Ruhraue im Frühling und Sommer

Vögel im Frühling und Sommer

Weitere Tiere und Pflanzen im Frühling und Sommer

Panorama-Aufnahmen

Panorama in der Heisinger Ruhraue; dieser Abschnitt darf inzwischen nicht mehr betreten werden; Foto: 08.07.2007, Essen-Heisingen
Panorama in der Heisinger Ruhraue; dieser Abschnitt darf inzwischen nicht mehr betreten werden; Foto: 08.07.2007, Essen-Heisingen
Panorama des Altarms der Ruhr in der Heisinger Ruhraue; Foto: 12.07.2007, Essen-Heisingen
Panorama des Altarms der Ruhr in der Heisinger Ruhraue; Foto: 12.07.2007, Essen-Heisingen

Linktipps

Naturschutzgebiet Heisinger Ruhraue (E-003)
Broschüre „Kleine Wassertiere der Ruhr – Ein einfacher Bestimmungsschlüssel von Haus Ruhrnatur“
Naturbeobachtungen und Fotos aus dem Gebiet auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker