Zwischen 1898 und 1904 entstanden im Dortmunder Stadtteil Bövinghausen die Schächte II und IV der Zeche Zollern. Betreiber dieser für damalige Verhältnisse geradezu pompösen Musterzeche war die Gelsenkirchener Bergwerks-AG. Von 1903 bis 1955 wurde aus den Schächten Steinkohle gefördert. Unter Tage sind sie mit den Schächten Zollern I und III verbunden, deren Schachtanlagen im Dortmunder Stadtteil Kirchlinde und damit etwas entfernt von der Zeche Zollern liegen.
Obwohl auf Zollern bereits seit Mitte der 1950er-Jahre keine Kohle mehr gefördert wurde, wurde die Zeche erst 1966 endgültig stillgelegt. Heute befindet sich in Bövinghausen auf dem Zechengelände das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern. Während der Öffnungszeiten können sich Interessierte dort umsehen und das beeindruckende Industriedenkmal auf sich wirken lassen.
Die Zeche Zollern ist architektonisch einzigartig im Ruhrgebiet. Als Prestigeobjekt ihres Betreibers weist sie Parallelen zu einer prunkvollen Schlossanlage auf. Elemente des Jugendstils verleihen den Gebäuden einen Glanz, den man in einem Bergwerk nicht vermuten würde. Ein Beispiel für diesen auffälligen Baustil ist der Eingang zur Maschinenhalle. Die üppigen Ornamente und bunten Glasfenster stehen in krassem Gegensatz zu dem, was sich hinter dem Portal verbirgt: Technik, die einzig und allein dazu diente, die Schätze der Erde zu heben. Die Bedienung dieser Maschinen war für die dort arbeitenden Menschen damals kein Zuckerschlecken. So waren die Schalttafeln aus isolierendem Marmor gefertigt, was aber nichts daran änderte, dass beim Betätigen der Hebel gefährlicher Funkenflug entstehen konnte. Unter Tage waren die Bedingungen nicht minder schwierig. Der Arbeitsalltag der Bergmänner war extrem anstrengend.
Heute findet man auf dem Museumsgelände neben den Zeugnissen des Bergbaus auch spannende Industrienatur. Auf alten Maschinenteilen sitzen im Sommerhalbjahr Vögel wie der Hausrotschwanz und singen. Im Gleisbett leben kleine Wirbellose und an trocken-warme Standorte angepasste Pflanzen, und die Exponate im Freien sind teilweise von Moosen und Flechten überzogen. All das und noch viel mehr gibt es zu entdecken.
Weiter unten auf dieser Seite finden Sie unterhalb der Bildersammlung einige Linktipps.
Impressionen vom Gelände der Zeche Zollern
Linktipps
Zeche Zollern II/IV Dortmund – Die Schönste im ganzen Land
Zeche Zollern bei Wikipedia.de
LWL-Museum Zeche Zollern bei Route Industriekultur
Zeche-Zollern-Fotos bei Flickr.com
Naturbeobachtungen und Fotos aus dem Gebiet auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker