In Deutschland leben nach heutigem Kenntnisstand 136 Säugetierarten, siehe Quelle. Die Vielfalt dieser Tiere ist erstaunlich. Von der kleinen, flinken Spitzmaus bis zum großen Rothirsch reicht das Spektrum. Obwohl wir bei Säugetieren oft an größere Tiere wie Rehe, Wildschweine und Füchse denken, gibt es auch zahlreiche Fledermausarten, Nagetiere und andere Kleintiere, die unsere Wälder, Felder und Städte bevölkern. Unter den Säugetieren gibt es eine Reihe von Neozoen. Diese Tiere waren ursprünglich nicht bei uns heimisch und sind meist durch den Menschen zu uns gekommen. Beispiele sind Bisam, Nutria und Waschbär.

Zwar kommt im Ruhrgebiet mehrere Säugetierarten vor, aber nicht alle von ihnen sind leicht zu entdecken. Manche sind ausgesprochen scheu oder dämmerungs- bzw. nachtaktiv. Neben Igeln, Füchsen und Mardern sind beispielsweise einige Fledermausarten in der Metropolregion heimisch. Relativ leicht sind Arten wie Wildkaninchen und Eichhörnchen zu beobachten. Weiter unten sind Fotos der Säugetiere zu sehen, die ich im Ruhrgebiet bereits beobachten und fotografieren konnte.

Viele meiner unten gezeigten Fotos habe ich via NABU-naturgucker-beobachtungen.de sowie über meinen eigenen Account auf Flickr veröffentlicht und hier lediglich per Link eingebunden.

Reh (Roe Deer, Capreolus capreolus)

Reh (Roe Deer, Capreolus capreolus), Männchen (Bock); Foto: 24.02.2024, NSG Heisinger Ruhraue, Essen-Heisingen
Reh (Roe Deer, Capreolus capreolus), Männchen (Bock); Foto: 24.02.2024, NSG Heisinger Ruhraue, Essen-Heisingen
Reh (Roe Deer, Capreolus capreolus), Weibchen (Ricke); Foto: 20.05.2023, NSG Hangquellen an der Tannenstraße, Mülheim-Broich
Reh (Roe Deer, Capreolus capreolus), Weibchen (Ricke); Foto: 20.05.2023, NSG Hangquellen an der Tannenstraße, Mülheim-Broich

Feldhase (European Hare, Lepus europaeus)

Feldhase (European Hare, Lepus europaeus); Foto: 08.04.2023, NSG Rheinaue Walsum, Duisburg-Walsum
Feldhase (European Hare, Lepus europaeus); Foto: 08.04.2023, NSG Rheinaue Walsum, Duisburg-Walsum

Nutria (Coypu, Myocastor coypus)

Nutria (Coypu, Myocastor coypus); Foto: 21.05.2023, Baldeneysee, Essen-Fischlaken
Nutria (Coypu, Myocastor coypus); Foto: 21.05.2023, Baldeneysee, Essen-Fischlaken
Nutria (Coypu, Myocastor coypus); Foto: 21.05.2023, Baldeneysee, Essen-Fischlaken
Nutria (Coypu, Myocastor coypus); Foto: 21.05.2023, Baldeneysee, Essen-Fischlaken

Rötelmaus (Bank Vole, Myodes glareolus)

Rötelmaus (Bank Vole, Myodes glareolus); Foto: 03.04.2021, Schellenberger Wald, Essen-Heisingen
Rötelmaus (Bank Vole, Myodes glareolus); Foto: 03.04.2021, Schellenberger Wald, Essen-Heisingen

Wildkaninchen (European Rabbit, Oryctolagus cuniculus)

Wildkaninchen (European Rabbit, Oryctolagus cuniculus); Foto: 25.05.2022, Westpark, Bochum-Stahlhausen
Wildkaninchen (European Rabbit, Oryctolagus cuniculus); Foto: 25.05.2022, Westpark, Bochum-Stahlhausen
Wildkaninchen (European Rabbit, Oryctolagus cuniculus); Foto: 18.04.2016, Westpark, Bochum-Stahlhausen
Wildkaninchen (European Rabbit, Oryctolagus cuniculus); Foto: 18.04.2016, Westpark, Bochum-Stahlhausen

Europäisches Eichhörnchen (Eurasian Red Squirrel, Sciurus vulgaris)

Europäisches Eichhörnchen (Eurasian Red Squirrel, Sciurus vulgaris); Foto: 18.02.2024, Essen-Bergerhausen
Europäisches Eichhörnchen (Eurasian Red Squirrel, Sciurus vulgaris); Foto: 18.02.2024, Essen-Bergerhausen

Rotfuchs (Red Fox, Vulpes vulpes)

Dieses Video habe ich via NABU-naturgucker.de bei Vimeo hochgeladen.

Rotfuchs (Red Fox, Vulpes vulpes); Video: 28.12.2024, Mülheim-Saarn