Nach heutigem Kenntnisstand gibt es auf der Erde etwa 10.000 Reptilienarten (Reptilia); sie werden auch Kriechtiere genannt. Die meisten Reptilien sind Landbewohner, einige leben im Wasser. Dazu gehören manche Schildkrötenarten. In Deutschland kommen 15 Reptilienarten natürlich vor. Vielerorts lassen sich zudem exotische Arten beobachten, weil zum Beispiel immer wieder Individuen verschiedener Wasserschildkröten aus der Terrarienhaltung ausgesetzt werden. Nicht alle überleben die Winter in unseren Breiten.

Im Ruhrgebiet kann man Reptilien an einigen Stellen begegnen. So bieten beispielsweise bestimmte Naturschutzgebiete diesen Tieren ideale Lebensbedingungen. Allerdings ist es nicht immer leicht, Reptilien zu entdecken, denn sie sind relativ scheu. Im Folgenden stelle ich die Arten und Unterarten vor, die ich im Ruhrgebiet beobachtet habe, sie sind nach Familien geordnet.

Viele meiner unten gezeigten Fotos habe ich via NABU-naturgucker-beobachtungen.de sowie über meinen eigenen Account auf Flickr veröffentlicht und hier lediglich per Link eingebunden.

Schleichen (Anguidae)

Blindschleiche (Slow Worm, Anguis fragilis)

Blindschleiche (Slow Worm, Anguis fragilis); Foto: 02.05.2016, Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum, Bochum-Querenburg
Blindschleiche (Slow Worm, Anguis fragilis); Foto: 02.05.2016, Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum, Bochum-Querenburg

Nattern (Colubridae)

Ringelnatter (Grass Snake, Natrix natrix)

Ringelnatter (Grass Snake, Natrix natrix); Foto: 15.04.2015, Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum, Bochum-Querenburg
Ringelnatter (Grass Snake, Natrix natrix); Foto: 15.04.2015, Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum, Bochum-Querenburg
Ringelnatter (Grass Snake, Natrix natrix); Foto: 30.03.2014, Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum, Bochum-Querenburg
Ringelnatter (Grass Snake, Natrix natrix); Foto: 30.03.2014, Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum, Bochum-Querenburg

Streifenringelnatter (Natrix natrix persa)

Bei diesem Individuum handelte es sich sehr wahrscheinlich um ein ausgesetztes Tier aus einer Terrarienhaltung.

Streifenringelnatter (Natrix natrix persa); Foto: 02.05.2016, Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum, Bochum-Querenburg
Streifenringelnatter (Natrix natrix persa); Foto: 02.05.2016, Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum, Bochum-Querenburg
Streifenringelnatter (Natrix natrix persa); Foto: 02.05.2016, Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum, Bochum-Querenburg
Streifenringelnatter (Natrix natrix persa); Foto: 02.05.2016, Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum, Bochum-Querenburg
Streifenringelnatter (Natrix natrix persa); Foto: 02.05.2016, Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum, Bochum-Querenburg
Streifenringelnatter (Natrix natrix persa); Foto: 02.05.2016, Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum, Bochum-Querenburg

Neuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae)

Falsche Landkartenschildkröte (False Map Turtle, Graptemys pseudogeographica)

Vom Menschen eingeführte Art

Falsche Landkartenschildkröte (False Map Turtle, Graptemys pseudogeographica); Foto: 10.04.2016, NSG Tippelsberg-Berger Mühle, Bochum-Riemke
Falsche Landkartenschildkröte (False Map Turtle, Graptemys pseudogeographica); Foto: 10.04.2016, NSG Tippelsberg-Berger Mühle, Bochum-Riemke

Rotwangen-Schmuckschildkröte (Red-Eared Slider, Trachemys scripta elegans)

Vom Menschen eingeführte Unterart

Rotwangen-Schmuckschildkröte (Red-Eared Slider, Trachemys scripta elegans); Foto: 01.08.2007, NSG Heisinger Bogen, Essen-Heisingen
Rotwangen-Schmuckschildkröte (Red-Eared Slider, Trachemys scripta elegans); Foto: 01.08.2007, NSG Heisinger Bogen, Essen-Heisingen
Rotwangen-Schmuckschildkröte (Red-Eared Slider, Trachemys scripta elegans); Foto: 18.03.2020, NSG Heisinger Bogen, Essen-Heisingen
Rotwangen-Schmuckschildkröte (Red-Eared Slider, Trachemys scripta elegans); Foto: 18.03.2020, NSG Heisinger Bogen, Essen-Heisingen

Gelbbauch-Schmuckschildkröte (Yellow-bellied Slider, Trachemys scripta scripta)

Vom Menschen eingeführte Unterart

Gelbbauch-Schmuckschildkröte (Yellow-bellied Slider, Trachemys scripta scripta); Foto: 08.06.2007, Grugapark, Essen-Rüttenscheid
Gelbbauch-Schmuckschildkröte (Yellow-bellied Slider, Trachemys scripta scripta); Foto: 08.06.2007, Grugapark, Essen-Rüttenscheid

Echte Eidechsen (Lacertidae)

Zauneidechse (Sand Lizard, Lacerta agilis)

Zauneidechse (Sand Lizard, Lacerta agilis), Männchen (grün) und Weibchen kurz vor der Paarung; Foto: 14.05.2023, NSG Kirchheller Heide, Bottrop-Holthausen
Zauneidechse (Sand Lizard, Lacerta agilis), Männchen (grün) und Weibchen kurz vor der Paarung; Foto: 14.05.2023, NSG Kirchheller Heide, Bottrop-Holthausen

Mauereidechse (Common Wall Lizard, Podarcis muralis)

Mauereidechse (Common Wall Lizard, Podarcis muralis); Foto: 30.03.2014, Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum, Bochum-Querenburg
Mauereidechse (Common Wall Lizard, Podarcis muralis); Foto: 30.03.2014, Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum, Bochum-Querenburg
Mauereidechse (Common Wall Lizard, Podarcis muralis); Foto: 21.08.2021, Halde Hoheward, Herten
Mauereidechse (Common Wall Lizard, Podarcis muralis); Foto: 21.08.2021, Halde Hoheward, Herten
Mauereidechse (Common Wall Lizard, Podarcis muralis); Foto: 11.05.2024, Halde Hympendahl, Phoenix West, Dortmund-Hörde
Mauereidechse (Common Wall Lizard, Podarcis muralis); Foto: 11.05.2024, Halde Hympendahl, Phoenix West, Dortmund-Hörde

Waldeidechse (Viviparous Lizard, Zootoca vivipara)

Waldeidechse (Viviparous Lizard, Zootoca vivipara); Foto: 07.04.2024, NSG Hangquellen an der Tannenstraße, Mülheim-Broich
Waldeidechse (Viviparous Lizard, Zootoca vivipara); Foto: 07.04.2024, NSG Hangquellen an der Tannenstraße, Mülheim-Broich