Im Herzen des Naturparks Maas-Schwalm-Nette liegt das Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch. Es verdankt seinen Namen dem Niederkrüchtener Ortsteil Elmpt und dem Fluss Schwalm, der sich durch das Gebiet schlängelt. Das 286 Hektar große Areal gehört zum Kreis Viersen und erstreckt sich in der Nähe der niederländischen Grenze südlich der L 373, die von Brüggen nach Swalmen führt. Unweit südlich davon befindet sich das ebenfalls sehr artenreiche Naturschutzgebiet Lüsekamp.
Der Elmpter Schwalmbruch beeindruckt durch seine vielseitige Landschaft, die von Wald über Auen bis hin zu einem Moorgebiet und weitläufigen Heideflächen reicht. Ein Teil des Moores lässt sich auf einem Bohlenweg erkunden, was besonders in den Sommermonaten ein unvergessliches Erlebnis ist. In dieser Zeit lassen sich die besonderen Arten, die in diesem feuchten Lebensraum zu Hause sind, aus nächster Nähe beobachten und die einzigartige Atmosphäre des Moores genießen.
Vor allem im Frühling und Sommer halten sich im Elmpter Schwalmbruch unzählige Vogelarten auf. Aber auch in botanischer Hinsicht hat das Areal einiges zu bieten. Im Moor wachsen zwei Sonnentau-Arten (Drosera sp.), die zu den fleischfressenden Pflanzen zählen. Mit etwas Glück erhascht man einen Blick auf die seltene und scheue Wasserralle (Rallus aquaticus). An und in der Schwalm leben Europäische Biber (Castor fiber). Obwohl diese beeindruckenden Nagetiere sich nicht allzu oft zeigen, sind ihre Spuren in Form von angenagten Bäumen unverkennbar. Weitere besondere Tierarten, die in dem Schutzgebiet vorkommen, sind die Schlingnatter (Coronella austriaca), die Heidelerche (Lullula arborea) und das Europäische Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola).
Nicht nur während der warmen Jahreszeit lohnt sich ein Ausflug in dieses Naturschutzgebiet. Wanderungen im Herbst und Winter sind ebenfalls schön, denn sie belohnen einen mit herrlichen Landschaften und der einen oder anderen interessanten Tierbeobachtung.
Im Folgenden finden Sie fotografische Eindrücke aus dem Gebiet sowie weiter unten auf der Seite einige Linktipps.
Impressionen aus dem Elmpter Schwalmbruch
Tiere und Pflanzen im Elmpter Schwalmbruch
Pilze im Elmpter Schwalmbruch
Linktipps
Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch (VIE-003)
Elmpter Schwalmbruch auf der Webseite des Naturparks Schwalm-Nette
Elmpter Schwalmbruch auf Wikipedia.de
Naturbeobachtungen und Fotos aus dem Gebiet auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker