Wer Düsseldorf hört, denkt zunächst an die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Viele haben auch Kultur und Mode im Sinn, andere den internationalen Flughafen, Bier und Karneval. Für mich als Naturliebhaberin war Düsseldorf immer gleichbedeutend mit „hektische Stadt mit bebauten Flächen“. In der Düsseldorfer Innenstadt ist das zum Teil tatsächlich so, denn dort sind meist viele Menschen unterwegs und haben es mehr oder minder eilig.

Blick auf den Düsseldorfer Medienhafen; Foto: 05.07.2008, Düsseldorf Hafen
Blick auf den Düsseldorfer Medienhafen; Foto: 05.07.2008, Düsseldorf Hafen
Die Tonhalle Düsseldorf ist ein weithin bekannter Veranstaltungsort; Foto: 01.08.2010, Düsseldorf-Pempelfort
Die Tonhalle Düsseldorf ist ein weithin bekannter Veranstaltungsort; Foto: 01.08.2010, Düsseldorf-Pempelfort

Auf der berühmten Königsallee, auch Kö genannt, reihen sich die Geschäfte der großen Marken aneinander, Bereiche wie Tokyo verströmen internationales Flair und der Medienhafen ist die Hochburg der Kreativen. Ob tagsüber oder abends, die Altstadt und andere Teile der Innenstadt sind immer gut besucht – und doch ist die Natur nie weit, wie ich inzwischen aus eigener Erfahrung weiß.

Blick auf den Stadtgraben an der Königsallee; Foto: 09.07.2011, Düsseldorf-Zentrum
Blick auf den Stadtgraben an der Königsallee; Foto: 09.07.2011, Düsseldorf-Zentrum
Düsseldorfer Skyline mit Rheinturm vom Grafenberger Wald aus gesehen; Foto: 20.04.2008, Düsseldorf-Ludenberg
Düsseldorfer Skyline mit Rheinturm vom Grafenberger Wald aus gesehen; Foto: 20.04.2008, Düsseldorf-Ludenberg

Als ich im April 2008 aus beruflichen Gründen in die 217 Quadratkilometer große Rheinmetropole zog, merkte ich zum Glück schnell, dass Düsseldorf alles andere als eine Betonwüste ist. In der Stadt, deren Wahrzeichen der weithin sichtbare Rheinturm ist, leben mehr als eine halbe Million Menschen. Da Düsseldorf kulturell viel zu bieten hat und zahlreiche Sehenswürdigkeiten locken, kommen zu den dort wohnenden Menschen noch unzählige hinzu, die die Stadt lediglich besuchen. Entsprechend dicht bebaut sind viele Stadtteile.

Das Düsseldorfer Rathaus; Foto: 24.04.2010, Düsseldorf-Zentrum
Das Düsseldorfer Rathaus; Foto: 24.04.2010, Düsseldorf-Zentrum
Im Schlossturm am Burgplatz in Düsseldorf befindet sich das Schifffahrts-Museum; Foto: 01.08.2010, Düsseldorf-Zentrum
Im Schlossturm am Burgplatz in Düsseldorf befindet sich das Schifffahrts-Museum; Foto: 01.08.2010, Düsseldorf-Zentrum

Zwischen dem Häusermeer gibt es jedoch sogar in der Innenstadt Alleen mit riesigen Platanen, die einerseits Schatten spenden und andererseits Lebensraum für viele Vogelarten sind. In der Stadt, die ihren Namen dem kleinen Fluss Düssel verdankt, der sich in mehrere Arme teilt, gibt es eine Reihe öffentlicher Grünflächen wie den Südpark, den Benrather Schlosspark, den Hofgarten oder den Zoopark, der heute aber längst keinen Zoo mehr beherbergt.

Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt ist nach kleinen Fluss Düssel benannt; Foto: 01.06.2008, Düsseldorf-Düsseltal
Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt ist nach kleinen Fluss Düssel benannt; Foto: 01.06.2008, Düsseldorf-Düsseltal
Farbenspiel im Zoopark; Foto: 23.03.2011, Düsseldorf-Düsseltal
Farbenspiel im Zoopark; Foto: 23.03.2011, Düsseldorf-Düsseltal

Darüber hinaus gibt es auf Düsseldorfer Stadtgebiet einige kleinerer und größerer Waldgebiete wie den Eller Forst, den Grafenberger Wald und den Aaper Wald. Weitere vielfältige Lebensräume entlang des Rheins bieten zahlreichen, zum Teil seltenen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause.

Die Gegend nördlich und nordwestlich des internationalen Flughafens ist sehr flach und damit typisch für weite Teile des Niederrheins. Es gibt unmittelbar in der Nähe des Rollfeldes ein kleines Gebiet, das sich bestens für die Beobachtung von Vögeln eignet. Am Rhein liegen einige schöne Auenlandschaften, die teils mit Gehölzen durchsetzt sind – ganz in der Nähe idyllischer Stadtteilzentren mit dörflichem Charakter. All diese schönen „Ecken“ der Großstadt sind keineswegs Geheimtipps, die nur Menschen aus Düsseldorf kennen. Es gibt etliche Reiseführer über die Stadt, die auf diese „grünen Seite“ der Rheinmetropole hinweisen.

Die Kirche St. Margareta; Foto: 08.11.2008, Düsseldorf-Gerresheim
Die Kirche St. Margareta; Foto: 08.11.2008, Düsseldorf-Gerresheim

Natur pur erlebt man beispielsweise am Himmelgeister Rheinbogen oder in der Urdenbacher Kämpe, die an die auf Monheimer Stadtgebiet liegende Baumberger Aue grenzt. Die Rheinufer zwischen Düsseldorf-Volmerswerth und Düsseldorf-Hamm sowie in der Nähe des Kraftwerks Lausward sind für Naturbegeisterte ebenfalls interessante Plätze. Besonderen Reiz übt die hügelige Landschaft des zum Teil landwirtschaftlich genutzten Rotthäuser Bachtals aus, das an das auf Erkrather Stadtgebiet liegende Morper Bachtal grenzt. Das Hubbelrather Bachtal und das Pillebachtal sind ebenfalls schöne Ausflugsziele. Neben den genannten Gebieten gibt es in und um Düsseldorf noch viele weitere lohnende Naturziele. So sind zum Beispiel der Niederrhein und die niederländische Grenze nicht weit entfernt, wo es zahlreiche Naturschutzgebiete und fantastische Möglichkeiten für die Naturbeobachtung gibt.

Im Rotthäuser Bachtal im Düsseldorfer Osten; Foto: 14.09.2008, Düsseldorf-Hubbelrath
Im Rotthäuser Bachtal im Düsseldorfer Osten; Foto: 14.09.2008, Düsseldorf-Hubbelrath

Alles in allem hat Düsseldorf und seine Umgebung so viel zu bieten, dass ich in den ca. 3,5 Jahren, in denen ich in Düsseldorf gelebt habe, sehr häufig in der Natur unterwegs war und zahlreiche spannende Beobachtungen machen konnte. Da ich inzwischen nicht mehr in Düsseldorf lebe, wird dieser Reisebericht bis auf weiteres nicht weiter ausgebaut. Aber wer weiß, was die Zukunft bringt, vielleicht unternehme ich ja doch noch den einen oder anderen Ausflug in meine alte Heimat. Schließlich ist es immer wieder schön, sich dort umzusehen, wo man sich früher so wohl gefühlt hat. Apropos umsehen – ich lade Sie herzlich ein, mit meinem Reisebericht die Düsseldorfer Natur virtuell zu erkunden.

Beiträge in diesem Fotoreisebericht

Gebiete in und um Düsseldorf

Gebiete in und um Düsseldorf

In Düsseldorf und im Umland der Rheinmetropole gibt es eine Reihe von Gebieten, die für Naturinteressierte s...
Natur in und um Düsseldorf

Natur in und um Düsseldorf

Düsseldorf ist die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen und wird daher von vielen Menschen ...