Die Schwerindustrie hat im Ruhrgebiet eine lange Tradition, deren Spuren, wie in Oberhausen, noch heute sichtbar sind. In den Jahren 1928 und 1929 wurde dort ein riesiger Gasbehälter errichtet, um das von der Gutehoffnungshütte erzeugte Gas aufzufangen. Im Inneren des Gasometers befand sich einst eine riesige, mit Betongewichten beschwerte Scheibe, die auf dem Gas „schwamm“. Wer sich für die genaue Funktionsweise eines Scheibengasbehälters interessiert, findet auf Wikipedia.de eine reich bebilderte Erläuterung.

Der Gasometer, der sich neben dem Rhein-Herne-Kanal erhebt, ist mit seinen 117 Metern Höhe ein überaus imposantes Bauwerk und eine weithin sichtbare Landmarke im Ruhrgebiet. Mit einem Fassungsvermögen von beachtlichen 347.000 m³ war er bis zu seiner Stilllegung im Jahr 1988 nicht nur der größte Gasbehälter Deutschlands, sondern sogar Europas und der zweitgrößte der Welt. Dieses Bauwerk ist heute ein Industriedenkmal, das besichtigt werden kann und in dem verschiedene Ausstellungen und Kulturveranstaltungen stattfinden. In unmittelbarer Nähe des Gasometers erstreckt sich die „Neue Mitte“, ein ehemaliges Industriegelände, dessen Herzstück das etwa 70.000 m² große Einkaufszentrum CentrO bildet.

Bei einem Besuch des Gasometers sollte ein Ausflug aufs Dach nicht fehlen. Denn die Aussicht von der Dachterrasse des Gasometers ist beeindruckend. Wer möchte, kann den Aufstieg zu Fuß über eine lange Treppe oder bequem mit dem Fahrstuhl bewältigen. Ein Spaziergang nach oben bietet die Möglichkeit, die umliegende Landschaft mit jedem Höhenmeter aus einer neuen Perspektive zu entdecken.

Oben angekommen, empfangen einen oft starke Windböen, während es am Boden windstill sein mag. Ein Besuch der Aussichtsplattform lohnt sich besonders an Tagen mit guter Fernsicht. Mit einem Fernglas eröffnet sich er ein ganz neuer Blick auf das Ruhrgebiet.

Impressionen vom Gasometer in Oberhausen

Linktipps

Gasometer Oberhausen – offizielle Website
Gasometer Oberhausen bei Wikipedia.de
Der Gasometer Oberhausen bei Route Industriekultur