Südlich der Ruhr, zwischen den Essener Stadtteilen Werden und Kettwig, erstreckt sich eine hügelige Landschaft. Die sanft geschwungenen Silhouetten sind mit Hecken, kleinen Wäldern und Feldern durchsetzt. Dieser Teil der Ruhrgebietsstadt Essen ist nur dünn besiedelt. Stundenlang kann man hier spazieren gehen, ohne vielen Menschen zu begegnen. Unweit der Ruhrlandklinik liegt der obere Teil des unter Naturschutz stehenden Oefer Tals. Im Sommer ist der Zugang zu diesem bewaldeten Bachtal kaum zu erkennen, denn es wuchern üppige Gebüsche.

Diese vom Oefter Bach in die Landschaft gegrabene Tal gehört zu den ursprünglichsten Lebensräumen, die Essen zu bieten hat. Ende August 2007 musste ich bei einer Wanderung in dem Gebiet über mehrere Baumstämme klettern, die vermutlich durch den Orkan Kyrill im Jahr zuvor umgestürzt waren. Niemand hatte bis zu diesem Tag im Naturschutzgebiet „aufgeräumt“, so dass es für mich ein ungewöhnliches Naturerlebnis war, wie ich es bisher beispielsweise nur aus dem Nationalpark Bayerischer Wald kannte – auch darf Totholz liegen bleiben. Nach wie vor ist das Oefter Tal voller Totholz, wovon vor allem Pilze und holzbewohnende Insekten profitieren.

Je weiter man in Richtung Ruhr hinabsteigt, desto mehr dringt leider der Lärm der stark befahrenen Werdener Straße ans Ohr. Spätestens wenn man die weitläufigen Rasenflächen des Golf-Clubs Haus Oefte passiert hat, ist die Straße nicht mehr zu überhören. Doch davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Ein Stück weiter in Richtung Kettwig gelangt man zu einem Fußweg, der direkt zum Ruhrufer führt. Von dort ist ein zweites Naturschutzgebiet, der Ruhruferstreifen am Golfplatz Oefte, leicht zu erreichen. In diesem Areal sollte man sich sehr leise verhalten, um die Wasservögel nicht zu stören, die teilweise nur wenige Meter vom Ufer entfernt rasten. Auch andere Tiere wie Libellen und Nutrias (Myocastor coypus) leben dort.

Impressionen aus dem Oefter Tal und dessen Umgebung

Natur in und um das Oefter Tal

Impressionen aus dem Naturschutzgebiet Ruhruferstreifen am Golfplatz Oefte

Linktipps

Naturschutzgebiet Ruhruferstreifen am Golfplatz Oefte (E-009)
Naturschutzgebiet Oefter Tal (E-010)
Broschüre „Kleine Wassertiere der Ruhr – Ein einfacher Bestimmungsschlüssel von Haus Ruhrnatur“
Naturbeobachtungen und Fotos aus dem Gebiet auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker