Im nördlichen Teil von Münster liegt ein außergewöhnliches Naturschutzgebiet. Auf dem Gelände, auf dem früher die Abwässer dieser Stadt verrieselt wurden, erstrecken sich heute über 100 unterschiedlich große, mit sauberem Wasser gefüllte Senken. Diese bieten einer Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten einen wertvollen Lebensraum, der seinesgleichen sucht.
Zwischen den Gewässern verlaufen Gräben und Rinnen, außerdem durchziehen Deiche das Gebiet. Auf ihnen verläuft ein Wegenetz, das ideale Möglichkeiten zur Beobachtung der vielfältigen Natur bietet. Ergänzt wird die abwechslungsreiche Landschaft durch zum Teil feuchte Wiesen, die ebenfalls zahlreichen Tieren als Lebensraum dienen.
In diesem Naturschutzgebiet wurden bereits mehr als 130 Vogelarten dokumentiert. Es beheimatet nicht nur eine Vielzahl teils seltener Brutvogelarten, sondern dient auch als wichtiger Rastplatz für Zugvögel. Im Winter halten sich dort zudem viele aus dem Norden stammende gefiederte Wintergäste auf.
Die Gewässer beherbergen außerdem zahlreiche Amphibien, darunter der Grasfrosch (Rana temporaria) sowie der Kleine Wasserfrosch (Pelophylax lessonae). Ringelnattern (Natrix natrix) ziehen in den Gewässern auf der Jagd nach Fröschen und Kaulquappen ihre Bahnen, während im Sommer unzählige Libellen und andere Insekten umherschwirren.
Säugetierbeobachtungen sind im Naturschutzgebiet bei den Heckrindern besonders einfach, da diese auf ihren Weiden weithin sichtbar sind. Im Wasser lassen sich oft Nutrias (Myocastor coypus) beobachten, und auch Rehe (Capreolus capreolus) sind vergleichsweise häufig zu sehen. Sie halten sich, wie einige Vogelarten, gerne in den Röhrichtzonen auf. Unter der Wasseroberfläche tummeln sich verschiedene Fischarten, die beispielsweise Kormoranen (Phalacrocorax carbo) und Haubentauchern (Podiceps cristatus) als Nahrung dienen. Auf den Wiesen suchen häufig Weißstörche (Ciconia ciconia) nach Nahrung.
Das ist nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was sich in diesem einzigartigen Naturschutzgebiet alles beobachten lässt. Es ist das gesamte Jahr über ein ideales Exkursionsziel für Naturbegeisterte.
Impressionen aus den Rieselfeldern
Vögel in den Rieselfeldern
Insekten in den Rieselfeldern
Linktipps
Rieselfelder Münster – offizielle Website der Biologischen Station
Rieselfelder Münster auf Wikipedia.de

Naturbeobachtungen und Fotos aus dem Gebiet auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker