Wer nach Langeoog reisen möchte, sollte einige Details beachten, denn allein die Tatsache, dass es sich um eine Insel handelt, macht zum Beispiel eine Überfahrt mit der Fähre notwendig. Da Langeoog ein sehr beliebtes Reiseziel ist, empfiehlt es sich auch, frühzeitig eine Unterkunft zu buchen. Manchmal sind so viele Reisende auf der Nordseeinsel, dass bei einer Spontanreisen vor Ort kein freies Zimmer mehr zu finden ist. Um Enttäuschungen zu vermeiden, ist eine frühzeitige Planung also durchaus sinnvoll.
Anreise
Bei der Anreise mit dem Auto geht die Fahrt bis nach Bensersiel. Dort befindet sich der Fähranleger mit dem großen Inselparkplatz. Für Bahnreisende ist es etwas komplizierter. Die Zugfahrt führt beispielsweise bis Bremen oder Leer und von dort aus geht es jeweils per Bus weiter.
Vom Fähranleger in Bensersiel aus verkehrt eine Fähre nach Langeoog, die Überfahrt dauert etwa 45 Minuten. Abhängig von den Gezeiten variieren die Abfahrtzeiten. Das Gepäck lässt sich entweder direkt am Hafen in Bensersiel aufgeben, von wo aus es mit dem Schiff transportiert wird, oder Sie nutzen vorab einen Kurierdienst, der Ihre Koffer und Reisetaschen von Ihrem Wohnort aus direkt zu Ihrer Unterkunft auf Langeoog bringt.
Der Hafen von Langeoog liegt etwa einen Kilometer vom Dorf entfernt. Sie können die Strecke entweder zu Fuß zurücklegen oder die Inselbahn nutzen, die auch den Gepäcktransport übernimmt.
Außerdem ist es möglich, nach Langeoog zu fliegen – allerdings nicht direkt. Einer der nächstgelegenen Flughäfen ist Hamburg, von wo aus die Reise via Bensersiel dann wie oben beschrieben entweder per Mietwagen oder per Zug und Bus weitergeht.

Unterkünfte
Jährlich kommen weit über 200.000 Menschen nach Langeoog, um dort ihren Urlaub zu verbringen. Zahlen dazu liefert die IHK für Ostfriesland und Papenburg.Den Reisenden stehen verschiedene Unterkünfte zur Verfügung, von der Ferienwohnung über Pensionen bis hin zum Hotel. Adressen und Informationen finden sich in einem Verzeichnis, das bei der Kurverwaltung bestellt oder auf der Website der Insel eingesehen werden kann.
Verpflegung
Die Verpflegung auf Langeoog ist einfach, denn wer möchte, kann in den angemieteten Ferienwohnungen selbst kochen (Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Ort). Einige Hotels bieten Mittag- und/oder Abendessen im eigenen Restaurant an und im Ort gibt es mehrere Restaurants und Imbisse.
Selbstverpfleger sollten ein wichtiges Detail beachten: Alles, was man auf Langeoog kauft, ist zuvor per Schiff dorthin gebracht worden. Dieser Transport ist aufwendig, was sich in den Preisen niederschlägt. Lebensmittel, Getränke und andere Waren des täglichen Bedarfs sind auf der Insel teurer als auf dem Festland. Ein schmaler Geldbeutel kann daher bei einem Urlaub auf Langeoog stark belastet werden, wenn alles vor Ort eingekauft wird. Das Mitbringen von haltbaren Lebensmitteln wie Nudeln und Marmelade von zu Hause kann die Urlaubskasse spürbar entlasten.
Unternehmungen auf der Insel
Auf Langeoog finden in der Hauptsaison viele Veranstaltungen statt, an denen auch Menschen teilnehmen können, die ihren Urlaub auf der Insel verbringen. Angeboten werden beispielsweise literarische Lesungen, Sportveranstaltungen wie Lauftreffs oder Konzerte in einer der Kirchen.
Abgesehen davon kann man einfach die Seele baumeln lassen und sich in einem Strandkorb am kilometerlangen Sandstrand der Nordseeinsel erholen. Da am Strand zudem viele Menschen sportlich aktiv sind, findet man dort oft schnell Anschluss und kann zum Beispiel gemeinsam Beachvolleyball spielen. Im Sommer kann man auch eine Surfschule besuchen oder reiten.
Wem das Meer zu kalt oder zu stürmisch ist, der kann sich auf Langeoog ins Schwimmbad begeben und sich in die warmen und ruhigen Fluten stürzen. Oder man leiht sich ein Fahrrad und erkundet damit die Insel. Steigungen gibt es nicht, weshalb das Radfahren ein entspanntes Vergnügen ist – sofern kein allzu starker Gegenwind herrscht.
Für Naturbegeisterte hat Langeoog ebenfalls viel zu bieten. Exkursionen in die einzigartige Dünenlandschaft oder entlang des Strandes belohnen mit spannenden Beobachtungen. Vor allem im Sommer lassen sich beispielsweise im Pirolatal auch Insekten antreffen.
Außerhalb der Hauptsaison gibt es deutlich weniger Unterhaltungs- und Sportangebote. Der Strand ist dann oft menschenleer und ein idealer Ort für Ruhesuchende, die sich den oft starken Wind um die Nase wehen lassen oder einfach die Natur genießen wollen.
