Mit einer Ausdehnung von etwa 2.500 Hektar stellt der Königsforst ein relativ großes, zusammenhängendes Waldgebiet dar, das sich über Köln hinaus bis nach Rösrath und Bergisch Gladbach erstreckt. Im Süden grenzt er an die Wahner Heide, ein weiteres bedeutendes Naturschutzgebiet in der Region Köln. Aufgrund seiner wertvollen Lebensräume wie sumpfige Areale, Moorreste und kleine Waldgewässer ist der Königsforst ein Vogelschutz- und FFH-Gebiet. Mit etwas Glück können dort seltene Tier- und Pflanzenarten sowie zahlreiche Pilzarten beobachtet werden. Doch aufgrund der starken Nutzung als Naherholungsgebiet ist oft etwas Geduld erforderlich, um scheue Tiere in diesem Wald zu entdecken.

Zu den bemerkenswerten Arten im Königsforst zählen Feuersalamander (Salamandra salamandra), Schwarzspecht (Dryocopus martius), Eisvogel (Alcedo atthis) und Kleiner Teichfrosch (Pelophylax lessonae). Interessante Pflanzen, die man dort entdecken kann, sind beispielsweise verschiedene Farne und die Moor-Birke (Betula pubescens). Im Königsforst liegt mit dem Monte Troodelöh (118,04 Meter über dem Meeresspiegel) der höchste Punkt Kölns. Zudem sind die in Forsbach und Köln-Rath-Heumar befindlichen Hügelgräber erwähnenswert, die vermutlich aus dem 7. bis 6. Jahrhundert vor Christus stammen und von einer frühen menschlichen Besiedlung dieser Region zeugen.

Ein dichtes Wegenetz durchzieht den Königsforst. Mehrere Themenrouten, die als Rundwanderwege angelegt sind, werden zum Beispiel im Buch „Natur- und Kulturführer Königsforst“ von Holger Maria Sticht detailliert beschrieben. Viele der Wege im Königsforst eignen sich übrigens auch gut für Fahrradausflüge. In feuchten Waldabschnitten sowie in der Nähe der zahlreichen Bäche und Gräben ist jedoch besonders im Sommer Vorsicht geboten, da dort an manchen Tagen unzählige junge Amphibien unterwegs sind, wenn sie die Gewässer verlassen, in denen sie zur Welt gekommen sind.

Impressionen aus dem Königsforst


Linktipps

Naturschutzgebiet Königsforst (K-020)
Königsforst – Beschreibung auf der Website „Bündnis Heideterrasse“
Wahner Heide & Königsforst – Gut Leidenhausen
NSG Königsforst – Beschreibung auf der Website der Stadt Köln
Naturbeobachtungen und Fotos aus dem Gebiet auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker