Linksrheinisch, etwa 25 bis 30 Kilometer von Düsseldorf entfernt, liegt der Tagebau Garzweiler. Dieses riesige Gebiet, in dem Braunkohle abgebaut wird, besteht aus zwei Teilen, Garzweiler I und II. Es liegt in der Nähe der Stadt Grevenbroich und bildet eine gigantische Narbe in der Landschaft, die sich noch einige Jahre verschieben wird, denn der Kohleabbau geht bis voraussichtlich 2030 weiter. In der Mulde wirken die großen Bagger wie kleine Spielzeuge – ein faszinierender und zugleich erschreckender Anblick.

Teile des Braunkohletagebaus wurden inzwischen renaturiert, so auch die Königshovener Höhe, siehe Link. Dieses erstaunlich artenreiche Gebiet habe ich vor einigen Jahren besucht. Durch die über der dunklen Erde aufsteigende Wärme ist es dort stellenweise recht warm, was wiederum spezielle Tierarten anzieht. Seltene Insekten, Pflanzen und Vögel finden dort ihr Auskommen. Mit etwas Glück trifft man auf den farbenprächtigen Bienenfresser, der dort schon öfter gesehen worde. Leider habe ich ihn an meinem Exkursionstag nicht beobachten können.

Meine Fotos, die Sie weiter unten sehen, bilden eine Momentaufnahme im dynamischen Prozess der Umgestaltung der Landschaft. Inzwischen sieht es auf der Königshovener Höhe ganz anders aus.

Impressionen von der Königshovener Höhe


Linktipp

Das Gebiet bei naturgucker.de