Springe zum Inhalt
Fotoreiseberichte.de
  • Fotoreiseberichte.de
  • Deutschland
    • Düsseldorf
    • Greetsiel
    • Köln
    • Langeoog
    • Münsterland
    • Niederrhein
    • Ruhrgebiet
  • Weltweit
    • Costa Rica
    • Ecuador
    • Namibia
    • Sri Lanka
    • Venezuela

Menü

  • Fotoreiseberichte.de
  • Deutschland
    • Düsseldorf
    • Greetsiel
    • Köln
    • Langeoog
    • Münsterland
    • Niederrhein
    • Ruhrgebiet
  • Weltweit
    • Costa Rica
    • Ecuador
    • Namibia
    • Sri Lanka
    • Venezuela

Impressionen_Udawattakele

Geschrieben von, GSM auf 13. Januar 2017
Schild am Eingang des Udawattakele-Schutzgebiets; Foto: 20.09.2015, Kandy
Einer der Wege im Udawattakele-Schutzgebiet; Foto: 20.09.2015, Kandy
Blick auf das Gewässer im Udawattakele-Schutzgebiet; Foto: 20.09.2015, Kandy
Das Unterholz ist im Wald des Udawattakele-Schutzgebiets vielerorts nicht sehr dicht; Foto: 20.09.2015, Kandy
Dornige Auswüchse am Stamm eines Baumes - sie sind vermutlich ein Schutz gegen Fressfeindes; Foto: 20.09.2015, Kandy
Adiantum trapeziforme wächst im Udawattakele-Schutzgebiet; Foto: 20.09.2015, Kandy
Die Brennpalme (Caryota urens) ist in Sri Lankas Regenwäldern weit verbreitet und kommt auch im Udawattakele-Schutzgebiet vor; Foto: 20.09.2015, Kandy
Die Efeutute (Epipremnum aureum) ist in Sri Lanka nicht ursprünglich heimisch und überwuchert im Udawattakele-Schutzgebiet viele andere Pflanzen; Foto: 20.09.2015, Kandy
Ein extrem starkes Auftreten der nicht aus Sri Lanka stammenden Efeutute (Epipremnum aureum) ist in Sri Lanka nicht ursprünglich heimisch und überwuchert im Udawattakele-Schutzgebiet; Foto: 20.09.2015, Kandy
Im Udawattakele-Schutzgebiet gibt es zahlreiche Baumarten und Lianen; Foto: 20.09.2015, Kandy
Zu den Pflanzen, die man im Udawattakele-Schutzgebiet beobachten kann, gehört auch stattlicher Bambus; Foto: 20.09.2015, Kandy
Pflanze im Udawattakele-Schutzgebiet; Foto: 20.09.2015, Kandy
Das Udawattakele-Schutzgebiet mit seinem feuchte Wald ist ein idealer Lebensraum für Schnecken wie Ratnadvipia irradians; Foto: 20.09.2015, Kandy
Unbestimmte Schnecke Nr. 6 im Udawattakele-Schutzgebiet; Foto: 20.09.2015, Kandy
Unbestimmte Schnecke Nr. 10 im Udawattakele-Schutzgebiet; Foto: 20.09.2015, Kandy
Auf den feuchten Baumstämmen im Udawattakele-Schutzgebiet kann einem mit etwas Glück die Planarienart Humbertium proserpina begegnen; Foto: 20.09.2015, Kandy
Asiomorpha coarctata wird einige Zentimeter lang und kann im Udawattakele-Schutzgebiet angetroffen werden; Foto: 20.09.2015, Kandy
Unbestimmte Pilzart Nr. 15, die Fruchtkörper sind nur wenige Millimeter groß gewesen; Foto: 20.09.2015, Kandy
Männliche Schamadrossel (Kittacincla malabarica) im Udawattakele-Schutzgebiet; Foto: 20.09.2015, Kandy
Diese Ardisia sp. kommt im Udawattakele-Schutzgebiet vor; Foto: 20.09.2015, Kandy
Auch der Tausendfüßler-Farn (Blechnum orientale) kommt im Udawattakele-Schutzgebiet vor; Foto: 20.09.2015, Kandy
Die im Udawattakele-Schutzgebiet vorkommende Pflanzenart Aglaonema commutatum bildet auffällige rote Früchte; Foto: 20.09.2015, Kandy
Unbestimmtes Spinnentier Nr. 22; Foto: 20.09.2015, Kandy
Aufgrund der besonderen Fühlerform ist die Käferart Harmatelia bilineata sehr auffällig; Foto: 20.09.2015, Kandy
Exuvie (Larvenhaut) einer Singzikade im Udawattakele-Schutzgebiet; Foto: 20.09.2015, Kandy
Farblich perfekt an die Umgebung angepasst ist der Ceylon-Dünnfingergecko (Cnemaspis kandiana); Foto: 20.09.2015, Kandy
Die Beleuchtung des Toilettenhäuschens im Udawattakele-Schutzgebiet hat diese Schönheit angelockt: Filodes fulvidorsalis; Foto: 20.09.2015, Kandy
Kein Auswuchs am Blatt, sondern der Raupensack einer Larve aus der Schmetterlingsfamilie der Echten Sackträger (Psychidae); Foto: 20.09.2015, Kandy

Post-navigation

← Impressionen_Umgebung_Kitulgala
Microporus_xanthopus_Sri_Lanka →
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
© 1997 - 2025