Im südöstlichen Düsseldorfer Stadtteil Hassels befindet sich ein Wald, der Hasseler Forst. Er beherbergt den Dreiecksweiher, der mit seiner unmittelbaren Umgebung früher als eigenständiges Naturschutzgebiet galt und inzwischen mit dem benachbarten Elbsee zu einem großen geschützten Areal zusammengefasst wurde.
Der Dreiecksweiher ist ein kleiner Baggersee, dessen Form in etwa dreieckig ist und der südwestlich des größeren Elbsees liegt. Rund um diese ehemalige Kiesgrube und den kleineren benachbarten Weiher erstreckt sich ein Waldgebiet mit teils über 100 Jahren alten Bäumen. Insgesamt ist das Schutzgebiet 157 Hektar groß und es beherbergt eine Vielzahl von Tieren, Pflanzen und Pilzen. Im Wald sind zum Beispiel Spechte und Singvögel anzutreffen. Außerdem kommen dort verschiedene Insekten und zahlreiche Pilzarten vor. Hinzu kommen etliche Wasservogelarten, die vor allem den Elbsee gern aufsuchen.
Im Sommer sind Amphibien und Libellen in den Feuchtlebensräumen allgegenwärtig und meist gut zu beobachten. Für Vogelbegeisterte lohnt sich ein Besuch des Naturschutzgebietes Elbsee vor allem in den Wintermonaten, da sich an manchen Tagen hunderte von Vögeln auf dem circa 89 Hektar großen und bis zu 22 m tiefen Gewässer einfinden. Von einer Beobachtungsplattform aus lassen sie sich gut betrachten. Ein Fernglas oder Spektiv sollte allerdings zur Ausrüstung gehören, denn das Gebiet ist recht weitläufig.
Zu den Vogelarten, die am Elbsee bereits nachgewiesen wurden, gehören unter anderem Rohrdommel, Silberreiher, Bekassine, Alpenstrandläufer, Rotschenkel, Pfeifente, Zwergsäger, Flussseeschwalbe, Kormoran und Blässhuhn.
Impressionen aus dem NSG Elbsee
Linktipps
Naturschutzgebiet Elbsee (D-012)
Naturschutzgebiet Elbsee – Infoseite der Stadt Düsseldorf
Das Gebiet bei naturgucker.de