Zur Familie der Kahneulchen (Nolidae) gehören nach derzeitigem Kenntnisstand rund 1.700 Arten, in Deutschland sind davon 25 nachgewiesen. Einige Fachleute halten diese Schmetterlingsfamilie nicht für eigenständig, sondern betrachten sie stattdessen als Unterfamilie der Eulenfalter und nennen sie Nolinae. Im Ruhrgebiet habe ich bisher eine Art beobachtet, siehe unten.

Viele meiner unten gezeigten Fotos habe ich via NABU-naturgucker-beobachtungen.de sowie über meinen eigenen Account auf Flickr veröffentlicht und hier lediglich per Link eingebunden.

Buchen-Kahneule (Green Silver-lines, Pseudoips prasinana)

Buchen-Kahneule (Green Silver-lines, Pseudoips prasinana); Foto: 18.06.2017, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen-Stoppenberg
Buchen-Kahneule (Green Silver-lines, Pseudoips prasinana); Foto: 18.06.2017, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen-Stoppenberg
Buchen-Kahneule (Green Silver-lines, Pseudoips prasinana); Foto: 18.06.2017, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen-Stoppenberg
Buchen-Kahneule (Green Silver-lines, Pseudoips prasinana); Foto: 18.06.2017, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen-Stoppenberg
Buchen-Kahneule (Green Silver-lines, Pseudoips prasinana); Foto: 25.06.2017, Hattingen-Mitte
Buchen-Kahneule (Green Silver-lines, Pseudoips prasinana); Foto: 25.06.2017, Hattingen-Mitte
Buchen-Kahneule (Green Silver-lines, Pseudoips prasinana), Raupe; Foto: 27.10.2014, NSG Tippelsberg-Berger Mühle, Bochum-Riemke
Buchen-Kahneule (Green Silver-lines, Pseudoips prasinana), Raupe; Foto: 27.10.2014, NSG Tippelsberg-Berger Mühle, Bochum-Riemke